
LenneSchiene 2.0: Gemeinsam gestalten entlang der Lenne
Die LenneSchiene ist weit mehr als ein Fördergebiet – sie ist das Ergebnis einer über 15-jährigen, engen interkommunalen Zusammenarbeit entlang der Lenne. Bereits 2009 starteten acht Kommunen – von Schmallenberg bis Iserlohn – in ein gemeinsames Experiment: regionale Entwicklung über Kreis- und Stadtgrenzen hinweg. Der Erfolg zeigt sich heute in zahlreichen Projekten, strategischen Partnerschaften und einer starken regionalen Identität.
Ein zentraler Meilenstein war die REGIONALE 2013. Doch die Zusammenarbeit hörte danach nicht auf: Mit LenneSchiene 2.0 und dem Entwicklungskonzept 2020–2025+ wurde die Kooperation verstetigt – und nun als Teil der REGIONALE 2025 weitergeführt. Parallel dazu formierte sich 2015 die LEADER-Region LenneSchiene, die sich seit 2023 in ihrer zweiten Förderphase befindet.
Wie eng die Programme REGIONALE und LEADER zusammenwirken, zeigte sich beim ersten Gastgeber:innen-Treffen der REGIONALE 2025 in Weringhausen. Bei einem ungezwungenen Austausch mit Digitalisierungspatin Nadja Schürmann, Kümmerern der DigitalDörfer Finnentrop und Vertreterinnen des Regionalmanagements ging es um gute Ideen, digitale Teilhabe und das Potenzial gemeinsamer Projekte. Denn Zukunft entsteht nicht im Alleingang – sondern dort, wo Menschen gemeinsam handeln.
📌 Weitere Infos zur LenneSchiene 2.0 und zur Zusammenarbeit finden Sie unter:
👉 www.leader-lenneschiene.de/wir-ueber-uns/regionale
Letzte Beiträge

Regionalmarketing-Summit 2025 – Gemeinsam Zukunft gestalten

Für starke ländliche Räume – Projekte umsetzen mit LEADER-Förderung
