
Von der Streuobstwiese in die Arche des Geschmacks
Was mit einem LEADER-Projekt begann, hat nun deutschlandweit Anerkennung gefunden:
Die im Rahmen des Projekts „Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten“ wiederentdeckte Plettenberger Herrenbirne wurde im Juni 2025 offiziell von Slow Food Deutschland in die Arche des Geschmacks aufgenommen. Damit gehört diese fast vergessene Birnensorte nun zu den besonders schützenswerten Kultursorten, die als Teil unseres kulinarischen Erbes erhalten bleiben sollen.
LEADER wirkt weiter.
Im Projekt Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten wurden viele alte Obstsorten in der Region identifiziert und dokumentiert – ein Beitrag für Biodiversität, Klimaschutz und regionale Identität. Die Plettenberger Herrenbirne war eine davon.
Heute wird sie nicht nur bewahrt, sondern auch aktiv gepflanzt: Im aktuellen LEADER-Projekt „Essbare LenneSchiene“ findet die Sorte einen neuen Platz – als junger Baum entlang der Lenneroute. Hier wächst sie weiter und zeigt, wie aus guten Ideen langfristige Wirkung für Natur, Mensch und Region entsteht.
👉 Mehr Infos zum Projekt „Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten“
👉 Mehr Infos zur Arche des Geschmacks und der Herrenbirne
Letzte Beiträge

Regionalmarketing-Summit 2025 – Gemeinsam Zukunft gestalten

Für starke ländliche Räume – Projekte umsetzen mit LEADER-Förderung
