Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten
Projektdaten
-
Status:in der Umsetzung
-
Ort:große Teile von Südwestfalen (Kooperationsprojekt
-
Projektlaufzeit:Juni 2018 bis Juni 2023
-
Projektträger:Naturschutzzentrum Märkischer Kreis
-
LEADER-Fördersumme:169.099,77 €, LEADER-Fördersumme für die LEADER Region LenneSchiene: 28.183,29 €
-
Punktzahl im Projektbewertungsbogen:21,9
Das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis hat sich zum Ziel gesetzt, historische Streuobstsorten in Südwestfalen zu erhalten und zu vermehren. Akteur:innen in der Region sollen für die heimischen Obstsorten begeistert und zum Mitmachen motiviert werden.
Zunächst werden im Rahmen des Projekts die Historie und der Werdegang heimischer Apfel-, Birnen- und Kirschsorten untersucht und belegt werden. Gartenbesitzer:innen, Landwirte, aber auch Freilichtmuseen und Eigentümer:innen anderer geeigneter Einrichtungen (alte Pfarrhäuser, Schulen, Kindergärten, Forsthäuser etc.) werden dafür begeistert, traditionelle regionale Sorten bevorzugt dort anzupflanzen, wo diese historisch entstanden sind. Dafür werden die Regionalsorten veredelt und vermehrt, um sie dann Obstwiesenbesitzer:innn als Bäume oder Reiserveredlung kostengünstig anzubieten. Ziel ist es, neue Streuobstwiesen zu schaffen und bestehende Wiesen aufzuwerten, um das Landschaftsbild und die historische Obstvielfalt positiv zu beeinflussen.
Übergeordnetes Ziel ist die Erhaltung der Biodiversität durch Aufwertung und Neubegründung lokaler Streuobstbestände durch die Wieder-In-Wert-Setzung historischer Obstvielfalt mit Hilfe innovativer Konzepte. Begleitet wird das Projekt von einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit (Hotline bei Fragen, Homepage, Flyer, Newsletter, Wanderausstellung, Aufbau einer digitalen Bibliothek zur Obstbaukultur in Südwestfalen etc.).
Das Projekt wird in den sechs LEADER-Regionen Oben an der Volme, Biggeland, LenneSchiene, Bürgerregion am Sorpesee, Börde trifft Ruhr und Lippe-Möhnesee umgesetzt und wird bis Anfang 2023 laufen. Auch die NRW-Stiftung unterstützt das Kooperationsprojekt der sechs LEADER-Regionen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter www.naturschutzzentrum-mk.de/
Foto 1: Gefundene Obstsorten in der Region (Quelle: Volker Knipp, Naturschutzzentrum Märkischer Kreis)
Foto 2: Apfel Hühnerling, gefunden in Rönsahl (Quelle: Volker Knipp, Naturschutzzentrum Märkischer Kreis)
Foto 3: Saftpressen mit der Grundschole Wadersloh (Quelle: Herbert Fortmann, Heimatverein Wadersloh)
Weitere LEADER-Projekte 2015 - 2022
-
Umwandlung des alten Kindergartens zu einem Haus der Nachhaltigkeit - Phase 1: Inhaltliche Konzeption und Grundlagenermittlung
-
Ein Multifunktions-Kleinspielfeld für unser Dorf Lenhausen - "Lenhausen bewegt sich"
-
Jetzt wird's interaktiv - Spielen mal anders
-
Kids-Pumptrack (Fahrradparcours für Kinder)
-
Biwakplatz 2040
-
Naturfreundehaus Evingsen: Wiederbelebung des Hauses, neuer Zugang
-
Streuobstwiese am Bürgerhaus Bremcke
-
Wir sind digital.dorf